Bei einem Gasbrenner mit Brennwerttechnik wird genau wie bei anderen Heizkesseln das Heizwasser über die Verbrennungswärme erhitzt. Anstatt die Abgase in den Schornstein zu leiten, werden diese weiter genutzt.
Die im Abgas gebundene Restwärme wird durch Kondensation recycelt und zur Erwärmung des Heizwassers der Heizung zugeführt (Mehrfachnutzen). Damit dieser Effekt funktionieren kann, muss die Temperatur des Rücklaufwassers unter 57°C liegen, denn erst unterhalb dieses Temperaturpunktes wird der Wasserdampf wieder zu Wasser.
Bringen es alte Heizungsanlagen auf einen Nutzungsgrad von 90 Prozent, so beträgt die Energieausnutzung durch Brennwerttechnik 110 Prozent.
Vorteile der Brennwerttechnik.
Für Heizung und Warmwasser geeignet
Geringe CO2-Emissionen
Hohe Energieeinsparung
Extrem leise
Bis zu 30 Prozent niedrigere Emissionen
Ideal auch für Altbauten
Nutzungsgrad von bis zu 110 %
Kosten der Brennwerttechnik.
30 % weniger Energiekosten im Jahr – das bedeutet bei einem normalen Einfamilienhaus eine Ersparnis von bis zu 700 Euro jährlich. Und mehr: In Kombination mit Solarwärme kommen Sie leicht auf 40 % Energieeinsparung. Brennwerttechnik ist ein Stück Unabhängigkeit – auch von (steigenden) Energiepreisen. Die laufenden Kosten werden so „gebremst“.
Ein weiterer Kostenvorteil: Die moderne Technik ist robust und wartungsfreundlich. Effizienten und umweltgerechten Produkten gehört die Zukunft. Die Stichwörter heißen lange Laufzeiten, geringe Schadstoffe. Gas-Brennwertgeräte sind der aktuelle Stand der Technik und mit Ihnen sind Sie für zukünftige Entwicklungen gerüstet.
Rheingas fördert die Anschaffung einer mit Flüssiggas oder Erdgas betriebenen Brennwertheizung bei Abschluss eines Gasliefervertrags mit Rheingas durch eine einmalige Förderprämie für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser in Höhe von 300 Euro und bei Gewerbebetrieben sowie Industriekunden in Höhe von 500 Euro.
Die faire unabhängige Beratung von Rheingas
Beratungstermin und Bestandsaufnahme mit Experten von Rheingas
Analyse der energierelevanten Daten
Jahressimulation der Verbrauchswerte nach Durchführung der empfohlenen Maßnahmen